Startseite

Informationen

Galerie

Quellen

Spiel

Willkommensseite

Informationen

Willkommen auf der Informationsseite von Delfinen. Die Delfine gehören zu den Zahnwalen und sind somit Säugetiere. Delfine leben räuberisch und ernähren sich hauptsächlich von Fischen und Kalmaren, also Tintenfische. Die grössten Delfine sind die Schwertwale, sie erreichen eine Länge von 8 Metern bis 9 Metern. Ein normaler Delfin ist zwischen 2 Metern bis 4 Metern. Delfine besitzen eine dreieckige Rückenflosse, die Finne, zwei Vorderflossen, die Flipper und eine Schwanzflosse, die so genannte Fluke. Die Kiefer von den Delfinen sind zu einer schnabelförmigen, langen Schnauze geformt. Auf dem Kopf haben sie eine runde Wulst: die Melone. Es hilft den Delfinen sich an Echolauten zu orientieren. Oben auf dem Kopf sitzt das Blasloch durch das die Tiere atmen. Delfine haben verschiedene Grautöne. Die Oberseite ist meistens dunkler als die Bauchseite. Delfine leben fast in allen Meeren auf der Welt. Es gibt 26 verschiedene Delfinarten. Sie erreichen ein Alter von 37 Jahren. Sie leben in Gruppen. Wenn Delfine spielen oder verfolgt werden, schwimmen sie 25 Kilometer pro Stunde. Im Extremfall sind sie 80 bis 90 Stundenkilometer schnell. Delfine können auch sehr gut tauchen: Bei der Jagd tauchen sie bis zu 300 Meter tief und können 15 Minuten lang unter Wasser bleiben. Aber weil sie Säugetiere sind müssen sie oft an die Wasseroberfläche kommen. Wenn Delfine auf fremde Artgenossen treffen, die nicht zu ihrer Gruppe gehören und die sie nicht kennen, dann vertreiben sie diese oder greifen sie sogar an. Delfine bringen immer nur ein Junges zur Welt. Nach 12 Monaten Tragzeit wird ein Junges geboren, das bereits 100 bis 130 Zentimeter groß ist. Die Jungen werden 18 Monate lang von der Mutter gesäugt. Die Tiere werden zwar mit fünf bis zwölf Jahren geschlechtsreif, pflanzen sich aber erst im Alter von neun bis 13 Jahren fort. Auf der Jagd nach Fischen oder Tintenfischen jagen sie oft gemeinsam. Delfine verständigen sich untereinander mit Pfeifen, Schnattern und anderen Geräuschen. Außerdem benutzen sie spezielle Klicklaute. Delfine leben räuberisch und ernähren sich hauptsächlich von Fischen und Kalmaren, also Tintenfischen. Delfine werden zum Teil für militärische Zwecke missbraucht: Sie werden dressiert, um Minen am Meeresboden aufzuspüren und zu markieren. Delfine werden aber auch für gute Zwecke eingesetzt: Bei der Delfin-Therapie schwimmen Delfine gemeinsam mit Menschen. Die Tiere helfen dabei Menschen, vor allem Kindern, mit schweren Verhaltensstörungen, Blockaden zu lösen und sich zu entspannen.

Danke fürs lesen und ich hoffe es war interessant.