Island

Island - Statistiken



Island`s Position

Island befindet sich im Nordatlantischen Ozean, südlich vom nördlichen Polarkreis. Es liegt ca. 970 km westlich von Norwegen und 287 km südlich von Grönland. Geologisch betrachtet, gehört Island zu beiden, der Nordamerikanischen und Eurasischen Kontinentalplatte



Wann sollte ich nach Island reisen?

Man kann das ganze Jahr über nach Island reisen. Island ist großartig und wunderschön während allen vier Jahreszeiten. Die Hauptsaison ist von Mitte Mai bis Anfang September. Während dieser Zeit sind die Tage sehr lang durch die vielen Stunden Tageslicht. Es ist allerdings auch sehr beeindruckend Island in der Nebensaison besuchen zu kommen (Frühling, Herbst & Winter), da sich die Landschaft in super viele Farben färbt, man die Nordlichter sehen kann und einige Aktivitäten nur im Schnee stattfinden können. Allerdings sind die meisten Inlandsrouten sowie auch die Straßen ins Hochgebirge von Anfang Juli geöffnet.

Die Geschichte von Island

Man glaubt, dass die ersten Menschen, die sich in Island nieder gelassen haben irische Mönche waren, die im 8. Jahrhundert n. Chr. kamen. Diese haben Island allerdings wieder verlassen, als die Wikinger 874 kamen, auf der Suche nach Frieden vom unterdrückenden norwegischen König Harald Fairhair. 930 haben die Isländer Althingi gegründet, ihre oberste Generalversammlung - das älteste Parlament der Welt. Das Christentum wurde im Jahr 1000 angenommen. Im Jahr 1262 musste sich Island der norwegischen Kontrolle unterwerfen und 1380 dann auch der dänischen. Nach der Bewilligung einer Verfassung (1874) und der wirtschaftlichen Verbesserung wurde Island 1918 ein unabhängiger souveräner Staat unter der Herrschaft vom dänischen König. Die Republik Island wurde am 17. Juni 1944 formell bekannt gegeben.

Die Isländer

Die Isländer sind ziemlich skandinavisch, außergewöhnlich freundlich, sehr gebildet, attraktiv, ehrlich und sehr modern. Ihre Vorfahren kamen überwiegend aus Norwegen, aber auch ein paar von den britischen Inseln.

Sprachen in Island

Die Amtssprache in Island ist isländisch, eine nordische Sprache, die der Sprache der 1. Kolonisten sehr ähnlich ist. Isländisch ist einer der ältesten Sprachen in Europa, die noch gesprochen wird. In der Schule wird dänisch und englisch unterrichtet.

Die meisten Isländer sprechen fließend Englisch und meiden keine Gelegenheit dies auch zu tun - also sein Sie nicht schüchtern und sprechen Sie die Isländer ruhig an!

Die isländische Bevölkerung

Island hat eine Gesamtbevölkerung von ca. 331.000 Menschen (2015), und vier Mal so viele Schafe. Island ist das am wenigsten Bevölkerte Land in Europa und das 7. auf der Welt. Die meisten Menschen sind von norwegischer Abstammung, mit einer Mischung aus keltischem Blut von denen die aus Irland und den britischen Inseln gekommen sind.

Lebenserwartung

Im Durchschnitt ist die Lebenserwartung der Isländer sehr hoch. Isländische Frauen können davon ausgehen 82 Jahre und die Männer 78 Jahre alt zu werden. Im Vergleich zu Norwegen, Frauen werden durchschnittlich 81 und Männer 76 Jahre alt. Isländer sind außerdem sehr optimistische Menschen, und falls Sie jemanden treffen sollten, der nicht positiv ist, wird er mit Sicherheit in der Zukunft mehr lebensfroh sein. Dennoch, Isländer halten den Weltrekord in der Einnahme von Antidepressiva. Das ist heutzutage eine von vielen widersprüchlichen Seltsamkeiten in Island; eine glückliche Nation die große Mengen psychoaktive Medikamente einnimmt. Vielleicht sind die Isländer aber auch deswegen so glücklich.

Isländische Familien

Die Menschen in Island arbeiten sehr viel. Kinder gehen meistens schon mit 2 Jahren in den Kindergarten und gehen dann zur Schuhe bis sie 16 Jahre alt sind. Die meisten Isländer bilden sich allerdings über mehrere Jahre weiter und beenden ihre Ausbildung, wenn sie an die 30 Jahre alt sind. Dann verbringen sie den Rest ihres Lebens damit, ihre Studienkredite zurück zu zahlen. Das Schuljahr war normalerweise sehr kurz, aber heutzutage gehen die Kinder um die 9 Monate im Jahr zur Schule. Das Bildungssystem von Island ist ziemlich gut im Vergleich mit anderen, dass haben Studien der internationalen Institutionen ergeben. Außerdem spielen Frauen eine sehr aktive Rolle auf dem Arbeitsmarkt. Es ist für viele Isländer sehr wichtig ein eigenes Haus zu besitzen, allerdings sind die Preise besonders in Reykjavik sehr steil angestiegen in den letzten Jahren. Die meisten Eltern arbeiten während ihre Kinder zur Schule gehen. Alles in Island ist sehr teuer, aber der durchschnittliche Gehalt ist auch sehr hoch!

Was essen Isländer?

Heutzutage haben die Isländer eine Ernährung, die mehr den Empfehlungen von Ernährungswissenschaftlern entspricht. Der Gebrauch von gesättigten Fetten hat sich reduziert während mehr Gemüse und Früchte gegessen werden. Wie auch immer, einige andere Entwicklungen sind nicht so positiv, wie z.B. de angestiegene Zuckerverbrauch. Jungs trinken im Durchschnitt einen Liter süße und kohlensäurehaltige Getränke am Tag. Außerdem nehmen sie um die 140 Gramm zusätzlichen Zucker pro Tag zu sich. Das bedeutet, dass ein Junge mehr als 50 kg Zucker pro Jahr zu sich nimmt. Mädchen nehmen dagegen weniger Zucker zu sich, da sie generell mehr Wasser als süße Getränke trinken. Außerdem hat sich der Konsum von Kaffee erhöht. Isländer essen außerdem mehr Geflügel heutzutage, als Lamm. Der Bedarf an Fisch lässt auch nach, womit die Isländer sich von ihren traditionellen Ernährungsgewohnheiten entfernen. 1990 haben Isländer mehr Fisch gegessen als jede andere Nation in Europa, wobei der heutige Konsum den meisten Ländern in Europa ähnelt. Das Verhältnis von Fett in Essen ist weniger geworden und befindet sich fast auf einem akzeptablen Level.

Was kann man noch neben der schönen Natur in Island zu sehen bekommen?

Die Natur ist offensichtlich einer der tollsten Erlebnisse, die Island zu bieten hat - aber es gibt noch vieles mehr! Reykjavik ist eine sehr lebendige, sichere, intellektuelle und moderne Stadt. Die Stadt ist bekannt für sein Nachtleben und hat viele kulturelle Aktivitäten im Angebot. Andere Orte wie z.B. Akureyri im Norden sind ebenfalls ein Besuch wert! Für die, die beides gerne erleben würde, die Wildnis beginnt direkt außerhalt der Stadtgemeinden und es gibt viele Angebote von Sightseeing Touren, um diese zu erkunden.

Das Wetter

Island ist kein warmer Ort, aber Dank des Golf Stroms sind die Temperaturen eher mittelmäßig das ganze Jahr über. Die durchschnittliche Temperatur im Juli ist normalerweise um die 12 °C in Reykjavik, und im Norden und Osten von Island ist es meistens etwas wärmer. Es schneit auch nicht sehr viel in Island, wie viele Menschen vielleicht denken. Besonders in Reykjavik schneit es eher weniger auch über Weihnachten. Allerdings schneit es mehr im Norden und Osten von Island, so wie auch bei den Westfjorden. Das Wetter in Island ist sehr unvorhersehbar und man weiß nie was genau als Nächstes passieren wird. Ein wunderschöner Tag kann plötzlich regnerisch und stürmisch werden (und umgekehrt) und Sie können davon ausgehen, dass Sie jede Art von Wetterverhältnissen, die Sie sich vorstellen können in nur ein paar Tagen in Island zu sehen bekommen, besonders im späten Herbst und frühen Frühling.

Month

°C

°F

Januar

-1.3

29.7

Februar

1.0

33.8

März

2.1

35.8

April

4.0

39.2

Mai

7.2

44.9

Juni

13.1

55.6

Juli

15.2

59.4

August

13.3

55.9

September

13.0

55.4

Oktober

6.1

43.0

November

3.7

38.7

Dezember

-0.8

30.6

 

 

 

Das Tageslicht

Von Mitte Mai bis Mitte August sind die Tage am Längsten. Hier geht die Sonne nur für ungefähr 3 Stunden unter. Allerdings bleibt es trotzdem 24 Stunden lang hell! Im Winter sind dagegen die Tage sehr kurz. Es gibt dann nur bis zu 5 Stunden Tageslicht am Tag. Diese langen und kurzen Perioden von Tageslicht kreieren eine dramatische Atmosphäre mit verweilendem Dämmerlicht.

Nordlichter

Die Nordlichter Saison ist im Herbst, Winter und Frühling: von Mitte September bis Mitte April. Die Polarlichter sind eine Erscheinung, die durch Sonnenteilchen hervorgerufen werden. Die Sonne stößt immer wieder starke Ladungen elektrischer Teilchen aus, den so genannten Sonnenwind. Dieser Sonnenwind rast mit einer ungeheuren Geschwindigkeit durch den Weltraum. Kommen Teile des Sonnenwindes in die Erdnähe, so werden sie zum Teil von dem Magnetfeld der Erde eingefangen und zu den Polen abgelenkt. Sie Stoßen mit Luftteilchen zusammen und bringen diese zum Leuchten. Vor allem in einer Höhe von 70 bis 400 Kilometern prallen sie auf die Atome und Moleküle, der Lufthülle. Die getroffenen Teilchen werden zum Leuchten angeregt und dadurch scheint der Himmel in den verschiedensten Farben zu glühen.

Die üblichen Farben des Polarlichts sind rot, grün und blau. Daraus entstehen dann Mischfarben wie violett, weiß und manchmal auch gelb. Welche Farben entstehen hängt von den unterschiedlichen Bestandteilen der Atmosphäre ab und auch von der Höhe, in der sich das Schauspiel ereignet. Grüne Polarlichter werden üblicherweise durch Sauerstoff in einer Höhe von circa 80 bis 150 Kilometern hervorgerufen. In einer Höhe zwischen 150 bis 600 Kilometern entstehen durch Stickstoffatome rote und blaue Farben. Man spricht von dem Nordlicht auf der nördlichen und dem Südlicht auf der südlichen Erdhalbkugel.

Wie fährt man in Island?

Wenn man mit einem Mietwagen oder seinem eigenen Auto in Island fährt, hat man mehr Möglichkeiten als mit dem Bus System. Die Straße Nr. 1 führt einmal komplett um Island rum und ist bis auf das Stück zwischen dem See Myvatn und Egilsstair im Nordosten eine befestigte Straße. Viele andere Straßen sind Kiesel- und Schotterstraßen, aber auch gut befahrbar im Sommer. Allerdings kann man auf diesen Straßen nicht ganz so schnell fahren, was einem aber auch mehr Zeit gibt die Landschaft zu genießen.