Uhu |
KennzeichenSchon seine Körpergröße von rund 70 Zentimetern und seine Spannweite von bis zu 180 Zentimetern, die massige Gestalt und der dicke Kopf machen den Uhu fast unverwechselbar. Mit seinem in hellen und dunklen Brauntönen gemusterten Gefieder ist er trotz seiner Größe stets bestens getarnt. Der weiße Kehlfleck ist nur bei rufenden Tieren sichtbar. Quelle: egeeule.de |
![]() |
Schleier-Eule |
KennzeichenDie Schleiereule unterscheidet bereits ihr herzförmiger, weißer Gesichtsschleier von allen übrigen Eulen. Auch ihre Federn und Zehen sind anders als bei den übrigen Eulen. Ohrfedern fehlen, die Augen sind relativ klein und schwarz, die Gefiederunterseite ist weiß bis gelbbraun und ungefleckt. Quelle: egeeule |
![]() |
Bart-Kauz |
KennzeichenDer Bartkauz ist fast so groß wie ein Uhu. Der Kopf ist hingegen größer und ohne Federohren, das Gefieder grau und der Schwanz ziemlich lang. Besonders auffallend ist das große Gesicht mit den verhältnismäßig kleinen gelben Augen, zwei halbmondförmigen weißen Wülsten zwischen Augen und Schnabel, dem schwarzen Kehlbart und 6-8 konzentrischen dunklen Ringen im sehr ausgeprägten Schleier. Die Unterseite zeigt bei der eurasischen Form des Bartkauzes auf hellem Grund kräftige dunkle Längsstreifen, bei der nordamerikanischen Form dagegen Querbänderung. Quelle: egeeule |
![]() |
Sperlinskauz | Kennzeichen Der Sperlingskauz ist die kleinste europäische Eulenart und nur etwa so groß wie ein Star. Der Kopf ist rund mit flachem Scheitel und kleinen gelben Augen unter weißen "Augenbrauen". Das Gefieder ist oberseits dunkelbraun mit kleinen weißen Flecken, unterseits weiß mit schmalen braunen Längsstreifen. Der braune Schwanz zeigt fünf weiße Querbinden und ragt deutlich über die Flügelspitzen hinaus. Quelle: egeeule.de |
![]() |
Wald-Kauz |
Kennzeichen Der Waldkauz ist etwas größer und auch kräftiger als
Waldohreule und Schleiereule. Der Kopf wirkt verhältnismäßig groß. Es gibt den Waldkauz also gewissermaßen in drei verschiedenen "Ausgaben". Je nach Region überwiegt die eine oder eine andere Form. Bei allen Färbungen besteht die Zeichnung des Gefieders ober- und unterseits aus kräftigen dunklen Längsstreifen und schwächeren Querstreifen. Auf den Schultern und Flügeln fallen weiße Tropfenflecken auf. Die Körperunterseite ist allgemein heller als die Oberseite. Das Flugbild wirkt gedrungener und plumper als das der Waldohreule. Eben flügge Jungvögel haben ein duniges, hellgraues oder gelblichbraunes Gefieder mit dunkler Querbänderung. Die jungen sind als Waldkäuze wie die Altvögel an den großen schwarzen Augen zu erkennen. Quelle: egeeule.de |
![]() |
Schnee-Eule |
Kennzeichen Die Schnee-Eule ist fast genauso groß wie der Uhu. Die
Gefiederfärbung ist beim adulten Männchen schneeweiß, oft ohne jede
dunkle Zeichnung, sonst mit wenigen dunklen Punkten oder Querlinien. |
![]() |