Die Ernährung zurück zur Startseite |
||
Die Katze gehört wie der Hund in die zoologische Ordnung der Carnivora und ist im Unterschied zu diesem ein echter Carnivore, d.h. sie braucht Fleisch. Sie erlegt vorwiegend kleine Beutetiere, die sie als Einzelgängerin im Unterschied, zum eilig fressenden Meutetier Hund, in Ruhe verzehrt. Dabei frisst sie, auch dies im Unterschied zum Hund, die Eingeweide kaum. Eine 3,5kg schwere Katze braucht etwa 1250KJ Energie/Tag.
Unsere Hauskatze stammt nicht von der Europäischen Wildkatze, sondern von der nubischen Falbkatze ab. Spätere Einkreuzungen der Europäischen Wildkatze beeinflussten jedoch das heutige Erscheinungsbild der europäischen Hauskatze.
Besonderheiten im Stoffwechsel: Die Katze weist einige Stoffwechselbesonderheiten auf, welche die Unerlässlichkeit von Futtermittel tierischer Herkunft in der Nahrung der Katze belegen und die zeigen, dass sich die Ernährungsansprüche deutlich von denen des Hundes unterscheiden:
Diese Besonderheiten zeigen die Adaption der Wildform unserer Hauskatzen an das Beutetier als Nahrungsquelle.
Glucose-Stoffwechsel: Während Katzenwelpen
etwa 20% der Energie mit der Lactose aufnehmen, beträgt der
Kohlenhydratanteil der natürlichen Nahrung von Katzen (Beutetier) nur
etwa 1-2 % und trägt somit Protein-Stoffwechsel: Katzen haben einen höheren Proteinbedarf als die andern Haustiere, weil sie ständig Aminosäuren für die Gluconeogenese brauchen.
Taurin: Die Katze kann Taurin
nicht wie andere Tierarten aus den schwefelhaltigen Aminsäuren Cystein
und Methionin bilden, da sie diese für andere Prozesse in grossen Mengen
verbraucht.
Fettstoffwechsel: Die Katze kann hohe
Fettmengen (bis 64% in der Trockensubstanz) tolerieren und auch gut
verwerten. Die Akzeptanz des Futters hängt entscheidend vom Fettgehalt
und von der Art des Fettes ab. Fette mit mittellangkettigen Fettsäuren
(z.B. Butter, Kokosfett) werden nicht gerne gefressen. Bevorzugt werden
tierische Fette. Katzen brauchen viel Fett und vor allem auch viele
hochgesättigten Fettsäuren.
Vitamine: Die Katze kann Vitamin A und Niacin nicht selbst bilden und ist darauf angewiesen diese Stoffe aus tierischer Nahrung zu bekommen.
Energiebedarf der Katze: Der energetische Erhaltungsbedarf adulter Katzen beträgt ca. 149 - 204 KJ UE/Kg LM/d. Im Einzelfall hängt der effektive Energiebedarf jedoch nicht nur von der Lebendmasse der Katze sondern von verschiedenen, zusätzlichen Faktoren wie Alter, Aktivität, Dichte des Haarkleides, Umgebungstemperatur usw. ab, sowie davon, ob die Katze kastriert ist oder nicht. Kastrierte Tiere haben einen niedrigeren Erhaltungsbedarf. Quelle:www.katzen-freunde.ch |