Die Geschichte von Minecraft

Minecraft

Minecraft ist ein Indie Open-World-Spiel, das vom schwedischen Programmierer Markus „Notch“ Persson entwickelt wurde. Es wird nun von seiner Firma Mojang veröffentlicht und weiterentwickelt. Das Spiel erschien am 18. November 2011 für den PC. Mojang veröffentlichte zusätzliche Versionen für iOS, Android und den Raspberry Pi. Eine Version für Xbox 360 wird in Zusammenarbeit mit 4J Studios entwickelt. Alle Versionen von Minecraft erhalten regelmäßige Updates. Mit den Verkäufen aller Minecraft-Versionen wurde das Spiel über 33 Millionen Mal verkauft.

In dem Spiel kann der Spieler Konstruktionen aus zumeist würfelförmigen Blöcken in eine 3D-Welt bauen. Außerdem kann der Spieler diese Welt erkunden, Ressourcen sammeln, gegen Monster kämpfen und die Blöcke zu anderen Gegenständen weiterverarbeiten. In Minecraft gibt es hauptsächlich zwei Spielmodi: den Überlebensmodus, in dem der Spieler Ressourcen sammeln muss und eine Gesundheitsleiste hat, und den Kreativ-Modus, in dem es keine Gesundheit gibt und dem Spieler unbegrenzte Mengen an Ressourcen zur Verfügung stehen.


Gameplay

Minecraft ist ein Open-World-Spiel ohne ein fest vorgegebenes Spielziel. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erkundung und Entdeckung der von Höhlen und Dungeons durchzogenen Spielwelt sowie dem Bau eigener Gebäude und Vorrichtungen. Der Spieler kann Rohstoffe abbauen („Mine“), diese zu anderen Gegenständen weiterverarbeiten („Craft“) und gegen Monster kämpfen. Das Spiel gibt allerdings eine Reihe von Aufgaben (sogenannte „Erfolge“) vor, die unter anderem den Einstieg in das Spiel erleichtern sollen. Minecraft wird standardmäßig aus der Egoperspektive, aber mit der Möglichkeit in die Third-Person-Perspektive zu wechseln, gespielt. Der Spieler kann sich frei in der Minecraft-Spielwelt bewegen. Sie wird prozedural generiert und ist, in der PC-Version, praktisch unendlich groß (allerdings seit der Version 1.7.9 auf einen Rahmen von 60 Millionen Blöcken Breite begrenzt, um Probleme durch die Fließkommaberechnung vorzubeugen, man kann die Welt trotzdem als unendlich ansehen).Die Welten in allen anderen Versionen sind räumlich begrenzt. Es lassen sich beliebig viele unterschiedliche Welten abspeichern. Diese bestehen zum größten Teil aus würfelförmigen Blöcken von einem virtuellen Meter Seitenlänge, die nach einem Raster angeordnet sind. Die Blöcke bestehen jeweils aus einem Material, etwa Erde, Holz oder verschiedenen Erzen.

Nahezu alle Blöcke sind abbaubar und können ins Inventar aufgenommen werden. Sie können beinahe überall auf der Welt wieder abgesetzt werden. Blöcke sind zudem in verschiedenen Variationen kombinierbar und ermöglichen so unter anderem den Bau von Werkzeugen, Waffen und Rüstungen. Das Kombinieren der Gegenstände ist ein zentraler Aspekt in Minecraft und wird Crafting genannt. Dabei müssen die Ausgangsmaterialien in einem Craftingfeld nach einem bestimmten Muster angeordnet werden, damit ein bestimmter Gegenstand daraus entsteht. Eine Truhe lässt sich beispielsweise aus einem O-förmigen Muster aus Holz herstellen.

Minecraft hat ein Inventar-System, so kann der Spieler maximal 36 unterschiedliche Gegenstände tragen. Beim Tod werden alle im Inventar befindlichen Gegenstände fallengelassen. Diese können innerhalb einer begrenzten Zeit (5 Minuten) wieder eingesammelt werden. Erfahrungspunkte können durch das Töten von Monstern oder Tieren und den Abbau von Erzen erworben werden. Mit den Erfahrungspunkten können Werkzeuge, Rüstungen und Waffen verzaubert oder durch einen Amboss repariert werden. Verzauberte Gegenstände sind meist stärker, halten länger oder haben andere Effekte.

Die Physik des Spiels wird meist als unrealistisch beschrieben, da die meisten Blöcke keine Schwerkraft besitzen. Wasser und Lava sind die beiden einzigen Flüssigkeiten. Sie können fließen und haben eine Quelle. Diese kann dauerhaft entfernt werden, indem ein fester Block an ihre Stelle gesetzt wird. Schaltkreise können mit Hilfe von Redstone-Kabeln gebaut werden. Diese Kabel ähneln Leiterbahnen und sind in der Lage, Signale zu übertragen. So lässt sich beispielsweise eine Tür mit einem Schalter öffnen. Jedoch kann auch ein einfacher Prozessor in Minecraft nachgebildet werden.

Spielwelt

Beim Spielstart wird der Spieler in die Spielwelt gesetzt. Das begehbare Terrain besteht aus Bergen, Wäldern, Meeren, Ebenen und Höhlen. Die Welt ist in bislang 15 verschiedene Biome unterteilt, die von Wüsten, über Ozeane und Urwälder bis zu Schneefeldern reichen. Das Spiel besitzt einen zwanzigminütigen Tag-Nacht-Rhythmus. Dem Spieler begegnen unterschiedliche Nicht-Spieler-Charaktere wie Tiere, Dorfbewohner und Monster. Friedliche Tiere, wie Schweine, Schafe oder Hühner, dienen als Rohstoffquellen für beispielsweise Fleisch oder Wolle. Während der Nacht und in dunklen Gebieten erscheinen zum Beispiel Zombies oder Spinnen, die den Spieler angreifen. Daneben gibt es noch Creeper, welche explodieren, wenn der Spieler ihnen zu nah kommt.[23] Außerdem kann auf fertig vorgebaute Dörfer getroffen werden, in denen Dorfbewohner leben. Mit ihnen kann gehandelt werden.

In Minecraft gibt es insgesamt drei Dimensionen:

Die Oberwelt ist die Dimension, in der der Spieler startet.

Der Nether ist eine höllenähnliche Welt, welche durch Portale erreicht werden kann.

The End ist eine Dimension, in der man einen "Boss-Gegner", den Enderdrachen, besiegen muss. Wenn der Drache besiegt wurde, wird der Spieler mit Erfahrungspunkten belohnt. Danach folgt ein vom irischen Autor Julian Gough geschriebener Abspann, das Spiel jedoch ist nicht beendet.

Neben dem Enderdrachen gibt es noch einen zweiten Boss, den Wither. Dieser lässt Materialien fallen, um ein Leuchtfeuer zu bauen, welches bestimmte Fähigkeiten aller in der Nähe befindlicher Spieler verbessert.


Quellenangabe: www.wikipedia.org

Klicke HIER um zurück zur Startseite zu kommen.